Wir haben für Sie eine Liste an Tools zusammengestellt, mit denen Sie verschiedenste Lehr-Lern-Szenarien in der Online-Lehre umsetzen können.
Wir empfehlen die Nutzung der an der Universität Passau betriebenen Systeme und Tools (Stud.IP, ILIAS etc.). Nur diese wurden einer datenschutzrechtlichen Prüfung unterzogen und werden über das Uni-eigene Support-Team unterstützt.
Stud.IP (Lernplattform)
Stud.IP (Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre) ist ein internetbasiertes Lern-, Informations- und Projekt-Management-System. An der Universität Passau dient es vor allem der Koordination und Begleitung von Veranstaltungen und Kursen im außeruniversitären Bereich. Für die Dozierenden und Studierenden ist es die zentrale Kommunikationsplattform. Sie sollten sich deshalb unbedingt in dieses System einarbeiten. Ein demnächst erscheinender Online-Kurs sowie ein Live-Webinar kurz vor Semesterstart unterstützen Sie dabei.
Einsatzszenarien:
- Kommunikation zwischen Dozierenden, Studierenden, Kommilitonen
- Bereitstellung von Kursmaterialien
- Upload von Kursleistungen der Studierenden
- Kommunikationstools (Wiki, Chat, Foren)
- Informationen über Ablauf, Termine und Fristen
- Webinare organisieren
- gemeinsames Arbeiten an Dokumenten (Etherpad)
Ein ausführliches Tutorial zu Stud.IP für Dozierende und Studierende erscheint demnächst unter Tutorials.
Hier geht es zur Login-Seite von Stud.IP.
Zoom
Zoom ist ein externer Anbieter für Webkonferenzen, der zudem Chats, Bildschirmfreigaben und Dateiübertragungen ermöglicht. Die Dozierenden können die Sitzungen live abhalten und aufzeichnen und bei Bedarf als Link in Stud.IP zur Verfügung stellen. Studierende können Zoom für kleinere Gruppenarbeiten nutzen. Im Gegensatz zu bekannten Kommunikationstools wie Skype hat Zoom seine Stärke bei großen Vorlesungen und Seminaren. Zoom ist die erste Wahl für synchrone Kommunikation.
Einsatzszenarien:
- Webinare planen und Studierende per Link einladen
- Vorlesungen und Seminare live abhalten und / oder aufzeichnen
- Kollaboratives Arbeiten in Lerngruppen
- Kommunikationstool (Chat)
Eine Anleitung zu Zoom erhalten Sie auf dieser Hilfeseite des ZIM.
Erste Schritte mit Zoom bietet auch die Hilfeseite des Herstellers.
Skype
Skype eignet sich für Videoanrufe, Chats und Bildschirmfreigaben. Dieses Tool empfiehlt sich vor allem für Einzelsprechstunden oder kleinere Gruppendiskussionen.
Einsatzszenarien:
- Sprechstunde zwischen Dozierenden und Studierenden
- kleinere Gruppendiskussionen von Lerngruppen
- Kommunikationstools (Wiki, Chat)
Alle Informationen zu Skype finden Sie hier.
Vimeo (Videoplattform)
Mit Vimeo steht Ihnen eine Plattform zur Verfügung, mit der Sie Videos online veröffentlichen und teilen können. Um für die notwendige Sicherheit zu sorgen, können Sie für die Wiedergabe Passwörter vergeben oder den Clip ohne Downloadmöglichkeiten zur Verfügung stellen. Sollten andere bewährte Systeme der Uni Passau zur Videoeinbettung versagen, steht die Plattform als Backup-Lösung zur Verfügung.
ILIAS (Lernplattform)
ILIAS steht für Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem. Es handelt sich um eine Lernplattform, die zur Erstellung von internetbasierten Lehr- und Lerninhalten verwendet wird. Sollten Sie noch keine Erfahrungen mit ILIAS haben, empfehlen wir Ihnen, auf uns zuzukommen, so dass wir Online-basierte Tutorials bzw. Einführungs-Webinare anbieten können. Gerade wenn Sie künftig verstärkt mit Online-Lehre arbeiten wollen, lohnt sich die Einarbeitung in das System.
Einsatzszenarien:
- Digitale Lehr-Lern-Inhalte erstellen
- Testaufgaben, Wikis und Blogs erstellen
- Diskussionsforen und Umfragen erstellen
- Medienpools für den Datenaustausch anlegen
- Vorlesungen veröffentlichen
Hier geht es zur Login Seite von ILIAS.
Beispiele, was alles mit ILIAS möglich ist, können Sie sich hier anschauen.
PowerPoint für Screencast
PowerPoint ist eines der bekanntesten Präsentationsprogramme, das im Rahmen des Microsoft Office 365-Abonnement der Universität Passau zur Verfügung steht. Die aktuelle Version ermöglicht einfache Bildschirmaufzeichnungen mit Ton.
Einsatzszenarien:
- Präsentationen durch Bildschirmfreigabe bei Webinare
- Aufzeichnung von Präsentationen
- Export als Video und Teilen in Stud.IP
Weitere Informationen zum 365-Abonnement der Universität Passau erhalten Sie hier.
Dieses Videotutorial von Markus Oppitz zeigt Ihnen, wie Sie PowerPoint für Screencasts verwenden.
Audacity für Audioaufnahmen
Mit dem kostenlosen Programm können Sie Sprachaufnahmen durchführen und verschiedene Audiodateien abmischen. Audacity bietet erstaunlich viele Bearbeitungsmöglichkeiten für den Schnitt und unterstützt unterschiedliche Audioformate.
Einsatzszenarien:
- Produktion von Podcasts
- Sprachaufnahme
- Audioschnitt und -mischung
- Audiokonvertierung
Weitere Informationen und Tutorials erhalten Sie beim Anbieter.
OpenShot für Videobearbeitung
Dieser Videoeditor ist kostenlos und schnell zu erlernen. Sie können Videos schneiden, den Ton bearbeiten, Videoeffekte wie Zeitlupen oder Farbbearbeitung anwenden und Titel einblenden.
Einsatzszenarien:
- Produktion von Lehrvideos
- Nachbearbeitung von selbst gedrehten Aufnahmen
- Videokonvertierung
Der Anbieter stellt ein gut dokumentiertes Benutzerhandbuch zur Verfügung.
Camtasia Studio
Mit diesem kostenpflichtigen Programm erhalten Sie eine Kommplettlösung für Bildschirmaufnahmen und Videobearbeitung. Das besondere an Camtasia ist die Interaktivität. Während eines Clips können Sie Quizfragen und Anmerkungen einbauen oder mit Vergrößerungsanimationen arbeiten.
Einsatzszenarien:
- Videotutorials
- Screencast
- Video- und Tonbearbeitung
Hier geht es zur Anbieterseite.